Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel gilt als Inbegriff des guten Herrschers.
Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen „Selbstbetrachtungen“ später zur Weltliteratur wurden? Wer war er, was prägte ihn und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus? Nach den sensationellen Ausstellungserfolgen zu Konstantin dem Großen (2007), Nero (2016) und dem Untergang des Römischen Reiches (2022) lädt die UNESCO-Stadt Trier erneut zu einer fesselnden Landesausstellung ein:
Die große Schau nimmt den römischen Kaiser Marc Aurel (121-180 n. Chr.) in den Blick.
Zu beiden Ausstellungsteilen gibt es jeweils einen Begleitband. Diese sind in den Museumsshop oder im Buchhandel erhältlich.
Das Rheinische Landesmuseum Trier lädt zu einer Zeitreise in das Römische Reich des 2. Jahrhunderts ein und geht der Faszination um den Kaiser Marc Aurel auf den Grund.
Ausgehend von Marc Aurel zeigt das Stadtmuseum Simeonstift, wie sich die Vorstellungen von „Guter Herrschaft“ im Laufe der Geschichte gewandelt haben.
Seit Jahrhunderten beziehen sich nicht nur Regierende, sondern auch Staatstheoretiker, Philosophen und Kunstschaffende auf Marc Aurel und seine berühmten [...]
Das Rheinische Landesmuseum Trier lädt zu einer Zeitreise in das Römische Reich des 2. Jahrhunderts ein und geht der Faszination um den Kaiser Marc Aurel auf den Grund. Auf etwa [...]
Verein Trierisch Unser bisheriges Bild vom Leben der Menschen in der Antike und vor allem ihrer Essgewohnheiten beruht auf Darstellungen antiker Autoren wie Petrons Cena [...]
Das Rheinische Landesmuseum Trier lädt zu einer Zeitreise in das Römische Reich des 2. Jahrhunderts ein und geht der Faszination um den Kaiser Marc Aurel auf den Grund. Auf etwa [...]
Seit Jahrhunderten beziehen sich nicht nur Regierende, sondern auch Staatstheoretiker, Philosophen und Kunstschaffende auf Marc Aurel und seine berühmten [...]
400
Ausstellungsstücke
1600 qm²
Ausstellungsfläche
117
Leihgeber
391
Veranstaltungen im Begleitprogramm
165
Laufzeit in Tagen
Credits: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte –; Archäologisches Museum Frankfurt; Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali, Musei Capitolini (Rom); Stadtmuseum Simeonstift Trier; Mules-of-Marius; Musée du Louvre (Paris), Département des Antiquités Grecques, Etrusques et Romaines; Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett; Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek; Budapest History Museum, Aquincum Museum and Archaeological Park